- Hervorragende Abschlussarbeiten von Mitgliedern der Forschungsgruppe JugendarbeitIm Sommersemester 2025 schafften es gleich zwei Masterarbeiten aus dem Kreis der „ForJu“-Mitarbeitenden in die „Hall of Fame“ – dort …
- Qualitätshandbuch für die internationale Jugendarbeit verweist auf i-EVALEin Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit ist jetzt bei IJAB erschienen: Diese Publikation greift die aktuellen gesellschaftlichen und fachlichen …
- Evaluationsbericht veröffentlichtDie Forschungsgruppe Jugendarbeit war im Jahr 2024 für die Evaluation des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam verantwortlich. Nun …

Kinder- und Jugendarbeit bietet einen Beziehungsraum, der junge Menschen in ihrer Entwicklung stärkt. Aus dieser Überzeugung heraus begleitet die Forschungsgruppe Jugendarbeit empirische Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Die Expertise der Forschungsgruppe um Prof. Dr. Wolfgang Ilg liegt insbesondere in quantitativen Forschungszugängen (Evaluation, wissenschaftliche Begleitung, Statistik) sowie im praxisnahen Transfer der Erkenntnisse. Alle Projekte sind eingebettet in Forschung, Lehre und Transfer der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Aktuelle Schwerpunkte liegen in folgenden Feldern
- Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit
- Kirchliche Arbeit mit jungen Menschen (insbesondere Konfi-Arbeit)
- Statistische Erhebungen
- Kinder- und Jugendfreizeiten
- Internationale Jugendbegegnungen
- Partizipation
- Digitalisierung
Hier geht’s zu den aktuellen Projekten sowie zu abgeschlossenen Forschungen.
Hinweis auf weitere Forschungsprojekte

Die hier gewählte Überblicksseite www.jugendarbeitsforschung.de beschreibt Forschungsprojekte von Prof. Dr. Wolfgang Ilg und Team. Weitere Forschungsprojekte zur Jugendarbeit an der EH Ludwigsburg finden sich auch bei Prof. Dr. Rolf Ahlrichs.
Sowohl Wolfgang Ilg als auch Rolf Ahlrichs sind Mitglieder des bundesweiten Wissenschaftsnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit. Interessierte finden dort weitere Forschungsprojekte und Kontakte. Informationen unter www.wissenschaft-kja.de